Burgen und ihre Bevölkerung und Gesellschaft

Die Bevölkerung und Gesellschaft von Burgen spielen eine entscheidende Rolle bei der Ausgestaltung dieser fiktiven Orte.

Die Burgbewohner könnten in verschiedene soziale Schichten unterteilt sein, wobei der Adel und die Aristokratie die höchsten Positionen innehaben. Hierbei sollte berücksichtigt werden, ob es Erbmonarchien, Ritterorden oder ähnliche Strukturen gibt.

Der Adel und die Aristokratie bilden die oberste soziale Schicht innerhalb der Burggesellschaft. Ihre Rolle ist nicht nur von politischer Bedeutung, sondern prägt auch maßgeblich die soziale Hierarchie und kulturelle Identität der Burg. Hier sind einige Aspekte, die in Betracht gezogen werden können:

  1. Erbmonarchie oder Ritterschaft
    • Die Adeligen könnten ihre Positionen durch Erbfolge erhalten oder aufgrund von Verdiensten in Ritterschaft und Kriegsführung aufsteigen. Dies beeinflusst nicht nur ihre Macht, sondern auch die Werte und Traditionen, die innerhalb des Adels geschätzt werden.
  2. Adelsränge und Titel
    • Innerhalb des Adels können verschiedene Ränge und Titel existieren, die die Hierarchie weiter unterteilen. Herzöge, Grafen, Ritter oder andere Adelstitel könnten unterschiedliche Privilegien, Rechte und Verantwortlichkeiten mit sich bringen.
  3. Hofzeremoniell und Etikette
    • Der Adel legt großen Wert auf formelle Etikette und Hofzeremoniell. Hierzu gehören höfische Veranstaltungen, formelle Begrüßungen, Bankette und andere soziale Rituale, die die kulturelle Identität der Burg prägen.
  4. Landbesitz und Ländereien
    • Adlige könnten große Ländereien um die Burg herum besitzen, die sie verwalten und verteidigen. Die Verteilung von Landbesitz könnte politische Machtstrukturen und Abhängigkeiten innerhalb des Adels beeinflussen.
  5. Interaktion mit anderen Bevölkerungsgruppen
    • Die Beziehung des Adels zu den anderen sozialen Schichten, wie Dienstpersonal, Handwerkern und Bauern, könnte von Schutz, Patronage oder auch Spannungen geprägt sein. Dies beeinflusst die soziale Dynamik und Stabilität der Burg.
  6. Ausbildung und Erziehung
    • Adlige Kinder könnten spezielle Ausbildungen erhalten, sei es in Kampfkunst, Politik oder kulturellen Fertigkeiten. Die Ausbildung der nächsten Generation hat Auswirkungen auf die zukünftige Führung und Entwicklung der Burg.
  7. Intrigen und politische Machtkämpfe
    • Innerhalb des Adels könnten Machtkämpfe, Intrigen und politische Rivalitäten existieren. Dies schafft nicht nur dramatische Elemente, sondern beeinflusst auch die politische Stabilität und Governance der Burg.

Die Darstellung von Adel und Aristokratie innerhalb der Burggesellschaft verleiht der Welt Tiefe und Komplexität. Durch die Berücksichtigung ihrer Bräuche, Traditionen und politischen Strukturen wird die fiktive Burg lebendig und authentisch, und ihre soziale Dynamik wird zu einem integralen Bestandteil des Weltenbaus.

Die Dienerschaft einer Burg ist oft vielfältig und umfasst Bedienstete wie Kammerzofen, Stallburschen, Köche und Wachen. Der soziale Status und die Aufgaben der Dienerschaft können stark variieren, was die Hierarchie innerhalb der Burg beeinflusst.

Das Dienstpersonal bildet einen bedeutenden Teil der Gesellschaft in der Burg und spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung des täglichen Lebens, der Funktionalität der Burg und der Unterstützung des Adels. Hier sind einige Aspekte, die berücksichtigt werden können:

  1. Funktionen und Aufgaben
    • Das Dienstpersonal in der Burg könnte aus verschiedenen Gruppen bestehen, darunter Kammerdiener, Küchenpersonal, Stallmeister, Wachen, Mägde und weitere. Jede Gruppe hat spezifische Aufgaben, die von der Sicherheit über die Versorgung bis hin zur Instandhaltung reichen.
  2. Soziale Hierarchie
    • Auch innerhalb des Dienstpersonals könnte eine Hierarchie existieren. Dienstboten mit höheren Positionen könnten mehr Privilegien und Verantwortlichkeiten haben. Dies könnte von der Verwaltung bis hin zu persönlichen Bediensteten reichen.
  3. Abhängigkeiten und Beziehungen
    • Die Beziehungen zwischen dem Dienstpersonal und dem Adel könnten von Abhängigkeiten und Loyalität geprägt sein. Dienstboten könnten Schutz und Unterstützung vom Adel erhalten, während der Adel im Gegenzug auf die Dienste des Personals angewiesen ist.
  4. Wohnverhältnisse
    • Je nach Hierarchie und Funktion könnten die Wohnverhältnisse des Dienstpersonals variieren. Angehörige des höheren Personals könnten separate Quartiere haben, während niedrigere Dienstboten in gemeinsamen Schlafquartieren untergebracht sein könnten.
  5. Ausbildung und Qualifikationen
    • Je nach Funktion innerhalb des Dienstpersonals könnten bestimmte Fähigkeiten und Qualifikationen erforderlich sein. Zum Beispiel benötigen Küchenpersonal oder Handwerker spezifische Fertigkeiten, die durch Ausbildung oder Erfahrung erworben werden.
  6. Feste und Feiern
    • Das Dienstpersonal könnte an Festen und Feiern in der Burg teilnehmen, jedoch könnten diese Ereignisse sozialen und hierarchischen Regeln folgen. Dies könnte die Gelegenheit bieten, die sozialen Dynamiken innerhalb der Burg zu beleuchten.
  7. Arbeitsbedingungen
    • Die Arbeitsbedingungen des Dienstpersonals könnten von den Bedingungen in der Burg beeinflusst werden. Dies könnte die Arbeitszeiten, Bezahlung (sofern vorhanden), Arbeitsbelastung und mögliche Konflikte mit dem Adel umfassen.
  8. Interaktion mit anderen Gesellschaftsschichten
    • Das Dienstpersonal interagiert nicht nur mit dem Adel, sondern auch mit anderen Gesellschaftsschichten, wie Handwerkern, Händlern und Bauern. Diese Interaktionen könnten Konflikte, aber auch Allianzen und gemeinsame Interessen hervorbringen.

Die Darstellung des Dienstpersonals innerhalb der Burggesellschaft fügt der fiktiven Welt Realismus und Dynamik hinzu. Indem man ihre Funktionen, Beziehungen und Herausforderungen berücksichtigt, entsteht eine vielschichtige soziale Struktur, die die Gesamterzählung bereichert.

Burgen beherbergen oft Handwerker und Händler, die für die Versorgung der Burg und ihrer Bewohner unerlässlich sind. Diese könnten in besonderen Handelsvierteln oder Werkstätten innerhalb der Burg angesiedelt sein.

Die Gruppe der Handwerker und Händler bildet einen wesentlichen Bestandteil der Bevölkerung und Gesellschaft in einer Burg. Ihre Rolle reicht über die Versorgung hinaus und beeinflusst die wirtschaftliche Dynamik und das kulturelle Gefüge der Burg. Hier sind einige Aspekte, die du in Betracht ziehen kannst:

  1. Vielfalt der Handwerke
    • Handwerker in einer Burg könnten verschiedene Fähigkeiten und Handwerke repräsentieren, darunter Schmiede, Töpfer, Schneider, Zimmerleute und mehr. Diese Vielfalt trägt zur Selbstversorgung der Burg bei und ermöglicht die Herstellung verschiedener Güter.
  2. Wirtschaftliche Bedeutung
    • Händler, die innerhalb oder in der Nähe der Burg arbeiten, könnten zur wirtschaftlichen Blüte beitragen. Der Austausch von Waren, Dienstleistungen und Informationen zwischen Handwerkern und Händlern könnte die Grundlage für lokale Handelsnetzwerke bilden.
  3. Soziale Hierarchie
    • Innerhalb der Gruppe der Handwerker und Händler könnte es eine eigene Hierarchie geben. Hochqualifizierte Handwerker könnten eine angesehene Position haben, während Händler, die exotische Waren einführen, besondere Anerkennung erhalten könnten.
  4. Wohn- und Arbeitsverhältnisse
    • Die Wohnverhältnisse der Handwerker könnten innerhalb der Burg oder in speziell dafür vorgesehenen Vierteln außerhalb der Burgmauern liegen. Ihre Arbeitsstätten könnten in Werkstätten innerhalb der Burg oder in angrenzenden Handwerksvierteln eingerichtet sein.
  5. Zusammenarbeit und Wettbewerb
    • Handwerker könnten in Zusammenarbeit an bestimmten Projekten arbeiten oder im Wettbewerb um Aufträge stehen. Dies könnte zu Spannungen oder zur Entstehung von Handwerksgilden führen, die bestimmte Standards und Regulierungen etablieren.
  6. Integration in kulturelle Veranstaltungen
    • Handwerker könnten eine aktive Rolle in kulturellen Veranstaltungen der Burg spielen, sei es durch die Präsentation ihrer Produkte auf Märkten oder die Beteiligung an festlichen Aktivitäten.
  7. Abhängigkeit vom Adel
    • Die Beziehung zwischen Handwerkern und dem Adel könnte von Abhängigkeit geprägt sein. Handwerker könnten Schutz und Unterstützung vom Adel erhalten, während der Adel auf die Fähigkeiten und Güter der Handwerker angewiesen ist.
  8. Handelskontakte mit externen Gemeinschaften
    • Händler, die regelmäßig die Burg besuchen, könnten auch Handelskontakte zu externen Gemeinschaften pflegen. Dies könnte den Austausch von Informationen und Ressourcen fördern.

Die Integration von Handwerkern und Händlern in die Burggesellschaft verleiht der fiktiven Welt Tiefe und Komplexität. Ihre Funktionen und Interaktionen tragen dazu bei, eine vielschichtige Gesellschaft mit diversen wirtschaftlichen und kulturellen Einflüssen zu schaffen.

Wenn die Burg ein umliegendes Landgut hat, könnten Bauern und Arbeiter ein Teil der Bevölkerung sein. Sie könnten innerhalb oder außerhalb der Burgmauern leben, je nach den politischen und sozialen Strukturen.

Die Gruppe der Bauern und Arbeiter bildet das Rückgrat der Bevölkerung und Gesellschaft in einer Burg, und ihre Rolle ist von entscheidender Bedeutung für die Funktionalität und Nachhaltigkeit des gesamten Burgkomplexes. Hier sind einige Aspekte, die du in Betracht ziehen kannst:

  1. Landwirtschaftliche Versorgung
    • Bauern in der Nähe der Burg könnten für die landwirtschaftliche Versorgung verantwortlich sein. Die Produktion von Getreide, Gemüse, Vieh und anderen landwirtschaftlichen Gütern wäre entscheidend für die Selbstversorgung der Burg.
  2. Leibeigene oder freie Bauern
    • Je nach den politischen und sozialen Strukturen deiner fiktiven Welt könnten Bauern leibeigen sein oder eine größere Autonomie genießen. Dies könnte ihre soziale Position innerhalb der Gesellschaft beeinflussen.
  3. Arbeiter in Handwerksbetrieben
    • Ein Teil der Arbeiter könnte in den Handwerksbetrieben der Burg tätig sein, sei es in Schmieden, Webereien oder anderen Produktionsstätten. Sie tragen zur wirtschaftlichen Dynamik und Vielfalt bei.
  4. Bau von Verteidigungsanlagen
    • Arbeiter könnten in Zeiten des Friedens am Bau und der Instandhaltung von Verteidigungsstrukturen arbeiten. Dies könnte den Bau von Mauern, Türmen und anderen Verteidigungseinrichtungen umfassen.
  5. Infrastrukturprojekte
    • Bauern und Arbeiter könnten auch in anderen Infrastrukturprojekten involviert sein, wie dem Bau von Straßen, Brücken oder Wasserversorgungssystemen, um die Lebensqualität in und um die Burg zu verbessern.
  6. Abhängigkeit von den Jahreszeiten
    • Bauern könnten stark von den Jahreszeiten abhängig sein, und ihre Arbeit könnte durch Dürren, Überschwemmungen oder andere Naturereignisse beeinflusst werden. Dies könnte zu Herausforderungen bei der Nahrungsversorgung führen.
  7. Soziale Hierarchien
    • Innerhalb der Gruppe der Bauern und Arbeiter könnte es soziale Hierarchien geben. Hochqualifizierte Landwirte oder erfahrene Handwerker könnten eine respektierte Position einnehmen.
  8. Wohnverhältnisse
    • Bauern könnten in der Nähe der Burg in Dörfern oder Gehöften leben, während Arbeiter möglicherweise innerhalb der Burgmauern oder in angrenzenden Wohnvierteln untergebracht sind.
  9. Steuern und Abgaben
    • Bauern könnten zur Steuerbasis der Burg beitragen, sei es durch direkte Steuern oder durch Abgaben in Form von Ernteerträgen oder Arbeitsleistungen.
  10. Integration in kulturelle Veranstaltungen
    • Bauern und Arbeiter könnten eine aktive Rolle in kulturellen Veranstaltungen spielen, sei es durch die Präsentation landwirtschaftlicher Produkte auf Märkten oder die Teilnahme an Festen.

Die Eingliederung von Bauern und Arbeitern in die Burggesellschaft verleiht der fiktiven Welt Authentizität und Komplexität. Ihre Funktionen und Beziehungen tragen dazu bei, eine realistische und lebendige Gemeinschaft zu schaffen.

Abhängig von der Art der fiktiven Welt könnten magische Wesen wie Zauberer, Elfen oder Zwerge Teil der Bevölkerung sein. Ihre Integration und Interaktion mit den anderen Bevölkerungsgruppen könnte die soziale Dynamik der Burg prägen.

Die Anwesenheit magischer Wesen in der Bevölkerung und Gesellschaft einer Burg verleiht deiner fiktiven Welt eine zusätzliche Dimension und bringt einzigartige Herausforderungen und Möglichkeiten mit sich. Hier sind einige Aspekte, die du in Betracht ziehen kannst:

  1. Vielfalt magischer Wesen
    • Die Burg könnte von verschiedenen magischen Wesen bewohnt werden, darunter Elfen, Zwerge, Feen, Goblins oder andere kreatürliche Wesen. Jede Gruppe könnte ihre eigenen Fähigkeiten, Traditionen und Beziehungen zur Burggesellschaft haben.
  2. Integration und Konflikte
    • Die Integration magischer Wesen könnte sowohl zu harmonischen Koexistenzen als auch zu Konflikten führen. Einige Wesen könnten offene Mitglieder der Gesellschaft sein, während andere vielleicht in den Schatten agieren.
  3. Magische Fähigkeiten
    • Magische Wesen könnten spezielle Fähigkeiten besitzen, die für die Burg von Nutzen sind. Dies könnte von Heilkräften über handwerkliche Fertigkeiten bis hin zu Verteidigungsfähigkeiten reichen. Gleichzeitig könnten diese Fähigkeiten auch Misstrauen und Ängste hervorrufen.
  4. Magische Ressourcen
    • Die Burg könnte auf magische Ressourcen angewiesen sein, sei es für Verteidigungszwecke, für die Herstellung von Artefakten oder für andere Aspekte des täglichen Lebens. Magische Wesen könnten eine Schlüsselrolle bei der Gewinnung und Nutzung dieser Ressourcen spielen.
  5. Magische Hierarchien
    • Innerhalb der magischen Gemeinschaft könnten Hierarchien existieren. Ältere oder mächtigere Wesen könnten führende Positionen innehaben, während jüngere oder weniger mächtige Wesen bestimmte Aufgaben übernehmen.
  6. Kulturelle Integration
    • Die Kultur der magischen Wesen könnte mit der menschlichen Kultur verschmelzen oder einzigartige Aspekte beibehalten. Gemeinsame Feste, Rituale oder kulturelle Veranstaltungen könnten die Verbindungen zwischen den verschiedenen Gruppen stärken.
  7. Konflikte um Ressourcen
    • Magische Wesen könnten mit der menschlichen Bevölkerung um begrenzte Ressourcen wie Land, Wasser oder magische Artefakte konkurrieren. Diese Konflikte könnten politisch, wirtschaftlich oder territorialer Natur sein.
  8. Bündnisse und Allianzen
    • Aufgrund ihrer einzigartigen Fähigkeiten könnten magische Wesen wichtige Verbündete bei der Verteidigung der Burg gegen äußere Bedrohungen sein. Bündnisse könnten auf gemeinsamen Interessen und Zielen basieren.
  9. Religiöse Bedeutung
    • Einige magische Wesen könnten eine religiöse Bedeutung in der Burggesellschaft haben, sei es als Gottheiten, Schutzgeister oder Symbolfiguren. Ihre Anbetung könnte Teil der kulturellen Identität der Burg sein.

Die Präsenz magischer Wesen fügt deiner Welt eine mystische Dimension hinzu, die nicht nur die kulturelle Identität der Burg beeinflusst, sondern auch die Dynamik zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen formt.

Burgen könnten auch Zufluchtsorte für Flüchtlinge oder Fremde sein. Die Integration dieser Gruppen könnte zu Spannungen oder auch zu einer Bereicherung der Burggesellschaft führen.

Die Anwesenheit von Flüchtlingen und Fremden in der Bevölkerung und Gesellschaft deiner Burg bringt eine Vielzahl von sozialen, politischen und kulturellen Dynamiken mit sich. Hier sind einige Aspekte, die du in Betracht ziehen kannst:

  1. Ursachen der Flucht
    • Flüchtlinge könnten aus verschiedenen Gründen in die Burg kommen, darunter Kriege, Naturkatastrophen, politische Verfolgung oder wirtschaftliche Instabilität. Jede Ursache könnte unterschiedliche Herausforderungen und Chancen für die Burggesellschaft darstellen.
  2. Integration und Vorurteile
    • Die Integration von Flüchtlingen könnte zu einer Vielfalt von Perspektiven und Talenten führen, aber auch zu Spannungen und Vorurteilen in der bestehenden Bevölkerung. Fragen der kulturellen Integration, Sprachbarrieren und unterschiedlicher Werthaltungen könnten eine Rolle spielen.
  3. Unterkunft und Ressourcen
    • Die Burg muss möglicherweise zusätzliche Unterkünfte, Nahrungsmittel und Ressourcen bereitstellen, um die Bedürfnisse der neuen Bewohner zu decken. Dies könnte zu Konflikten um begrenzte Ressourcen führen.
  4. Politische Entscheidungen
    • Die Ankunft von Flüchtlingen könnte politische Entscheidungen erfordern, von der Gewährung von Asyl bis hin zur Einführung von Gesetzen und Richtlinien zur Integration. Dies könnte die politische Landschaft der Burg beeinflussen.
  5. Neue Talente und Fähigkeiten
    • Flüchtlinge könnten eine Bereicherung für die Gesellschaft darstellen, indem sie neue Fähigkeiten, Kenntnisse und Perspektiven einbringen. Diese Vielfalt könnte die Wirtschaft und das kulturelle Leben der Burg bereichern.
  6. Soziale Unterstützungssysteme
    • Die Burg könnte soziale Unterstützungssysteme entwickeln, um Flüchtlingen bei der Integration zu helfen. Bildung, Arbeitsvermittlung und psychologische Unterstützung könnten wichtige Komponenten sein.
  7. Kultureller Austausch
    • Die Anwesenheit von Flüchtlingen könnte zu einem kulturellen Austausch führen, bei dem Bräuche, Sprachen und Traditionen miteinander verschmelzen. Dies könnte die kulturelle Identität der Burg verändern und erweitern.
  8. Arbeitsmarkt und Wirtschaft
    • Flüchtlinge könnten den Arbeitsmarkt beeinflussen, indem sie neue Arbeitskräfte zur Verfügung stellen oder in bestimmten Sektoren einen Wettbewerb um Arbeitsplätze schaffen. Dies könnte die wirtschaftliche Struktur der Burg beeinflussen.
  9. Humanitäre Herausforderungen
    • Die Burg könnte humanitäre Herausforderungen bewältigen müssen, insbesondere wenn viele Flüchtlinge unter prekären Bedingungen ankommen. Dies erfordert möglicherweise Zusammenarbeit mit humanitären Organisationen und Nachbarregionen.

Die Anwesenheit von Flüchtlingen und Fremden bietet die Möglichkeit, komplexe und facettenreiche Geschichten in deiner Welt zu erzählen. Es ermöglicht dir, Themen wie Toleranz, Zusammenarbeit und das Überwinden von Vorurteilen zu erforschen.

Soziale Veranstaltungen wie Feste, Turniere und religiöse Rituale könnten wichtige Elemente der Burggesellschaft sein. Sie schaffen nicht nur soziale Bindungen, sondern spiegeln auch die Werte und Traditionen der Burg wider.

In der Bevölkerung und Gesellschaft deiner Burg spielen soziale Veranstaltungen und Rituale eine zentrale Rolle, um soziale Bindungen zu stärken, kulturelle Identität zu formen und gemeinschaftliche Erfahrungen zu schaffen. Hier sind einige Aspekte, die du in Betracht ziehen kannst:

  1. Feste und Feiern
    • Die Burg könnte eine Vielzahl von Festen und Feiern beherbergen, die das kulturelle Erbe und die gemeinsamen Werte der Bewohner feiern. Diese könnten religiöse, saisonale, historische oder familienbezogene Ereignisse umfassen.
  2. Religiöse Rituale
    • Wenn die Burg eine religiöse Gemeinschaft beherbergt, könnten religiöse Rituale regelmäßig stattfinden. Dies könnte Gottesdienste, Gebete, Opfer oder andere Zeremonien umfassen, die einen wichtigen Teil des sozialen Lebens darstellen.
  3. Versammlungen und Versammlungsorte
    • Soziale Veranstaltungen könnten in speziellen Versammlungsorten stattfinden, wie Festhallen, Plätzen oder Tempeln. Diese Orte könnten architektonisch und symbolisch bedeutsam sein.
  4. Traditionelle Tänze und Musik
    • Soziale Zusammenkünfte könnten von traditionellen Tänzen und Musik begleitet werden. Diese künstlerischen Ausdrucksformen könnten kulturelle Geschichten erzählen und die Verbundenheit der Gemeinschaft stärken.
  5. Wettkämpfe und Spiele
    • Wettbewerbe und Spiele könnten die Bewohner der Burg zusammenbringen. Turniere, sportliche Wettkämpfe oder strategische Spiele könnten eine Rolle in den sozialen Aktivitäten spielen.
  6. Zeremonien bei Lebensereignissen
    • Rituale könnten auch mit Lebensereignissen wie Geburten, Hochzeiten und Beerdigungen verbunden sein. Diese Zeremonien könnten die Gemeinschaft in wichtigen Momenten des Lebens unterstützen.
  7. Gemeinschaftliche Mahlzeiten
    • Gemeinsame Mahlzeiten könnten einen zentralen Platz in den sozialen Aktivitäten einnehmen. Sie könnten gemeinschaftliches Essen bei besonderen Anlässen oder regelmäßige Treffen umfassen.
  8. Feiertage und Gedenktage
    • Die Burg könnte Feiertage und Gedenktage begehen, um historische Ereignisse zu würdigen oder gemeinsame Werte zu feiern. Diese könnten auch politische oder kulturelle Bedeutungen haben.
  9. Rituale der Solidarität
    • Rituale könnten verwendet werden, um Solidarität und Zusammenhalt in der Gemeinschaft zu fördern. Dies könnte durch Rituale der Unterstützung, Anerkennung oder gemeinsamer Entscheidungsfindung geschehen.
  10. Integration von Neuankömmlingen
    • Soziale Veranstaltungen könnten eine wichtige Rolle bei der Integration von Neuankömmlingen spielen. Willkommensrituale und Veranstaltungen könnten dazu beitragen, neue Bewohner in die Gemeinschaft einzubeziehen.

Die Vielfalt dieser sozialen Veranstaltungen und Rituale trägt dazu bei, eine reiche und lebendige Kultur in deiner Burg zu schaffen. Sie bieten auch Möglichkeiten, Konflikte, politische Entwicklungen und persönliche Geschichten in deine Welt einzuflechten.

Die Gestaltung der Bevölkerung und Gesellschaft einer Burg trägt maßgeblich dazu bei, wie lebendig und authentisch diese fiktiven Orte in der Vorstellung der Leser oder Spieler erscheinen. Die Interaktionen zwischen den verschiedenen Bevölkerungsgruppen können eine reiche und komplexe Welt schaffen, die über die physischen Strukturen der Burg hinausgeht.

Nach oben scrollen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner